Das «Pig Health Info System»-Projekt wurde im Frühling 2019 gestartet. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Im ersten Jahr der Projektphase liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Datenbank und digitaler Checklisten. Es soll möglichst bald eine erste Version der App verfügbar sein, die von ausgewählten Projekttierärztinnen und Projekttierärzten getestet werden kann. Zudem wird in Zusammenarbeit mit Produzentenvertretern ein Konzept betreffend Datenschutz erarbeitet.
Im Laufe des zweiten Jahrs werden die Projekte PathoPig und ZoE-BTA eingebunden, in deren Rahmen pathologische Untersuchungen durchgeführt werden. Einerseits liefern die Untersuchungen weitere Informationen zur Tiergesundheit, andererseits soll dies für die Tierärztinnen und Tierärzte zu einer Vereinfachung der Abläufe von Antragstellung bis Abschluss des Falls führen. In dieser Phase sollen auch erste Auswertroutinen und ein geeignetes Reporting-System entwickelt werden.
Mit dem dritten Jahr beginnt die Produktivphase. Das ganze System wird ausgiebig geprüft, optimiert und erweitert. Schliesslich wird das Projekt auch von extern evaluiert werden. Zudem muss gemeinsam mit der Begleitgruppe ein Konzept für den Fortbestand des Projekts nach Ablauf der Förderphase erarbeitet werden.