vet

 

Ausgangslage

Gespeichert von Claudia Egle am Mo., 30.09.2019 - 22:12

Aktuelle Daten zur Tiergesundheit in den Schweizer Schweinebeständen sind kaum verfügbar. Das soll sich mit Hilfe einer App nun ändern.

Bereits heute werden in der Schweizer Schweineproduktion grosse Mengen an Daten digital erfasst. So muss beispielsweise der Zugang von Schweinen der Tierverkehrsdatenbank (TVD) elektronisch gemeldet werden, Resultate von Schlachttieruntersuchungen werden in der Fleischkontrolldatenbank (Fleko) erfasst und die Tierärztinnen und Tierärzte sind dazu verpflichtet, alle Antibiotika-Behandlungen oder –Abgaben monatlich an das «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» (IS ABV) zu übermitteln. Informationen zum aktuellen Gesundheitszustand der Schweizer Schweine sind hingegen kaum verfügbar. Diese wären für das Monitoring der Tiergesundheit und die Früherkennung von Krankheiten aber von grosser Bedeutung.

Gesundheitsdaten, die dem Monitoring und der Früherkennung dienen sollen, müssten strukturiert und einheitlich erhoben werden. Dies würde eine anschliessende Auswertung erlauben, bei der ein zeitlich und räumlich auffälliges Auftreten bestimmter Symptome in einer Region, was möglicherweise auf eine ansteckende Erkrankung hinweisen könnte, automatisch identifiziert werden kann. Die Analyse müsste zeitnah erfolgen, damit bei Auffälligkeiten umgehend Massnahmen ergriffen werden können.

Um eine solche Datenerhebung zu ermöglichen, soll im Rahmen des «Pig Health Info System»-Projekts eine Anwendung (App) entwickelt werden, die es den Tierärztinnen und Tierärzten erlaubt, während einer Bestandsuntersuchung die Befunde digital mit einem Smartphone oder Tablet zu erfassen. Dadurch soll die Dokumentation verbessert, die tierärztliche Arbeit unterstützt und auch die Dienstleistung für die Tierhaltenden verbessert werden. Die Analyse der erhobenen Daten soll der nationalen Tiergesundheit dienen und damit die Schweizer Schweineproduktion optimieren.

Das Projekt wird an der Vetsuisse-Fakultät in Bern und Zürich in Kooperation mit der Berner Fachhochschule Technik & Informatik realisiert und wird während der Laufzeit von drei Jahren durch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gefördert.

Smartphone

KONTAKTFORMULAR

Schicken Sie uns eine Nachricht!

Für Fragen und andere Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Dieses Programm wird durch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen gefördert.

2 Kontakt

KONTAKT:

Vetsuisse-Fakultät

Schweineklinik Bern

Dr. med. vet. Claudia Egle

Telefon: 031 684 22 79

E-Mail: claudia.egle@vetsuisse.unibe.ch

3 Projektleitung

logo

Projektleitung:

Prof. Dr. Ulrich Fiedler

Prof. Dr. Heiko Nathues

Prof. Dr. Xaver Sidler

© Schweineklinik, Vetsuisse Fakultät, Universtität Bern