Mobile App
Befunderfassung mit Hilfe der PHIS-App
Die Erfassung der Daten erfolgt durch die Bestandstierärztinnen und Bestandstierärzte und umfasst die Angaben, die bei einer tierärztlichen Untersuchung auch unabhängig vom PHIS üblicherweise erfasst werden. Die Verwendung der PHIS-App führt zu einer strukturierten und einheitlichen Erfassung. Dadurch werden die erhobenen Daten für spätere Analysen nutzbar.
Jede Erfassung von Daten beginnt zwingend mit der Auswahl des gewünschten Bestands in der Karte und endet mit dem Versand eines Untersuchungsberichts, der sämtliche Angaben enthält, die neu erfasst worden sind. Der Umfang der eigentlichen Befunddokumentation ist aber nicht vorgegeben und kann der Komplexität des Falls individuell angepasst werden.
Video 1: Erfassung von Symptomen/Diagnosen und anschliessender Berichtversand
Die wichtigsten Angaben, die während einer Bestandsuntersuchung erfasst werden, sind Symptome bzw. Diagnosen, die betroffenen Tierkategorien und die jeweilige Prävalenz. Die Erfassung dieser Informationen dauert mit der PHIS-App ungefähr 30 Sekunden. Anschliessend wird der Untersuchungsbericht erstellt, verschickt und im Archiv abgelegt, wo er jederzeit wieder aufgerufen werden kann.
Video 2: Erfassung einer Untersuchung inklusiv Vorbericht
Zusätzlich zu den Befunden, die während der eigentlichen Untersuchung erhoben werden, können mit der PHIS-App auch Angaben zum Vorbericht erfasst werden. In diesem Abschnitt werden beispielsweise die Beobachtungen der Tierhaltenden, Morbidität und Mortalität, Resultate früherer Untersuchungen oder allfällige Vorbehandlungen dokumentiert.
Video 3: Erfassung einer Untersuchung inklusiv Angaben zu Umgebung und Management
Die Angaben, die in den Abschnitten «Umgebung» oder «Management» erfasst werden, stehen immer in direktem Zusammenhang mit dem aktuellen Problem. Die relevanten Themen können je nach Fall spezifisch ausgewählt werden.
Video 4: Allgemeines Management
Allgemeine Angaben zum Bestand können im «Allgemeinen Management» eingegeben werden. Diese Informationen werden im Optimalfall vor der ersten Untersuchung eines Bestands eingetragen und von Zeit zu Zeit aktualisiert.
Die PHIS-App wird während der Projektphase von den Pilottierärztinnen und Pilottierärzten im Feld getestet. Ihre Rückmeldungen tragen dazu bei, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die App noch gezielter auf die Bedürfnisse der zukünftigen Anwenderinnen und Anwender abgestimmt werden kann.