Umsetzung
Während sich die Vetsuisse-Fakultät um die veterinärmedizinischen Belange kümmert, ist die Berner Fachhochschule für die technische Umsetzung zuständig.
Am Anfang des Projekts wird die App entwickelt, die es den Tierärztinnen und Tierärzten ermöglichen soll, die Befunde von Bestandsuntersuchungen strukturiert und digital zu erfassen. In einem weiteren Schritt wird die Datenbank implementiert, in der die Gesamtheit aller erfassten Daten gespeichert wird. Auf diese Weise werden die Daten für Analysen nutzbar. Es werden Auswertroutinen entwickelt, die die Daten automatisch verarbeiten. Die Ergebnisse werden zur Visualisierung in Diagrammen und Karten dargestellt. Anonymisierte Resultate sollen für alle interessierten Personen öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Zuverlässigkeit des Systems hängt direkt von der Qualität und Quantität der erfassten Gesundheitsdaten ab. Aus diesem Grund ist bei der Entwicklung der App die Benutzerfreundlichkeit von entscheidender Bedeutung. Die App soll einfach zu bedienen sein und die tierärztliche Tätigkeit unterstützen. Um dies zu gewährleisten, wird die App von Tierärztinnen und Tierärzten, die viel Erfahrung in der Betreuung von Schweinebeständen mitbringen, ausgiebig getestet.
Grossen Wert wird auf die Datensicherheit gelegt. In Zusammenarbeit mit den Produzenten wird ein geeignetes Datenschutzkonzept ausgearbeitet. Grundsätzlich werden keine Daten an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Lediglich die Resultate von Analysen werden publiziert. Ein Rückschluss auf einen bestimmten Bestand oder einzelne Personen ist ausgeschlossen.